Scheer
Scheer
Scheer Wiki

Menu

Wiki
Home  –  Lösungen  –  SAP Solutions  –  Master Data Management

Master Data Management

Sie möchten fundierte Entscheidungen auf Basis qualitativ hochwertiger Stammdaten treffen?

Sind auch Sie mit diesen Herausforderungen konfrontiert?

Je früher Unternehmen über Veränderungen Bescheid wissen, desto schneller können sie darauf reagieren und sich Wettbewerbsvorteile sichern.

Und genau dafür ist eine verlässliche Datenbasis entscheidend, um die entsprechenden Entwicklungen früh zu erkennen.

Eine fehlende oder unzureichende Strategie führt zu einem hohen Aufwand bei der Koordination und der Optimierung von entsprechenden Maßnahmen und damit zu vermeidbaren Kosten.

Der Schutz personenbezogener Daten im Einklang mit der DSGVO stellt eine große Herausforderung dar. Eine Reaktion auf Anfragen von Kunden, Lieferanten oder auch Bewerbern erzeugt einen enormen Aufwand und beschäftigt viele Mitarbeitende im Unternehmen.

Große Mengen nicht direkt benötigter Daten im Unternehmen​ belasten operative Systeme. Der Spagat zwischen der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen der EU-DSGVO und der Aufrechterhaltung einer revisionssicheren Aufbewahrungspflicht ist herausfordernd für Unternehmen.

Unnötige Kosten in Form von Ressourcen- und Speicherbedarf​ gilt es zu vermeiden.

Eine Vielzahl an veralteten bzw. unvollständigen Stammdaten entstehen z. B. im Rahmen von Reorganisationen, Zukauf oder Verkauf von Geschäftsbereichen​. Dadurch besteht häufig Intransparenz bezüglich Fehlern, Unvollständigkeiten und Dubletten. Es benötigt zielführende Vorgehensweisen und Lösungen, die dabei unterstützen, manuellen Aufwand für eine nötige Datenbereinigung zu reduzieren.

Verwaltung von Materialstämmen, Stücklisten und Arbeitsplänen sind für die Retail-Architektur​ erforderlich. Eine hohe Anzahl an Artikelnummern und gestiegene Anforderungen an den Artikelstamm, z. B. durch Variantenen, Complianceprüfung oder Datenschutz, müssen auch im Rahmen von digitalem Handel berücksichtigt und gemanagt werden.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung prozessrelevante Stammdaten über mehrere SAP Systeme (On-Premises und/oder Cloud) hinweg, über ein einheitliches Datemmodell (One Domain Model) verteilen zu können.​

Entdecken Sie jetzt innovative Lösungsansätze im Bereich Master Data Management!

  • Data Quality Management

    Um eine Datenbasis für fundierte Entscheidungen zu schaffen, muss die erforderliche Datenqualität definiert werden. Dabei werden Prozesse zur Datenpflege und der Einhaltung der beschriebenen Datenqualität festgelegt und Regularien abgeleitet. Hierbei kommen auch Technologien aus dem Bereich KI zum Einsatz. Der Aufwand zur Bereitstellung der Daten in der gewünschten Qualität wird minimiert. Kunden erhalten dadurch eine fundierte Datenbasis zur Ableitung neuer Geschäftsfelder.

    Benefits:

    • Zentrale Regelverwaltung für die Datenobjekte Kunden, Lieferanten und Materialstämme​
    • Objektive messbare Bewertung der Datenqualität​
    • Datenkorrekturen und nachhaltige Datenqualitätssteigerung​
  • Master Data Management

    Mit dieser Lösung kann der MDM-Ist-Reifegrad bestimmt​ und der MDM-Soll-Reifegrad festgelegt werden. Wichtig dabei sind die Analyse von Störfaktoren und Pain Points​, Best Practice Beispiele sowie unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten​. Objektabhängige Nutzungspotentiale neuer MDM-Entwicklungen, wie z. B. Data Quality Management und Rule Mining mit KI, führen Unternehmen aus dem Datendschungel, um wichtige Potentiale aufzudecken.

    Benefits:

    • Nachhaltige kurz-/mittel-/langfristige Master Data Management Strategie​
    • Mehrdimensionale Master Data Management Roadmap
    • Optimale Unterstützung von Geschäftsprozessen
    • Identifikation von qualitativen und quantitativen Verbesserungsmöglichkeiten zur Fokussierung auf das Kerngeschäft
    • Ideale Nutzung von Kapazitäten sowie Zeit- und Kostenersparnis
  • DSGVO Compliance, SAP Sperr- und Löschkonzepte

    Sperr- und Löschkonzepte mit SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM)​ in Verbindung mit Best Practice Regelsätzen schonen die Kapazitäten der Mitarbeitenden und schaffen Konformität.

    Benefits:

    • Blueprint zum DSGVO-konformen Systembetrieb​
    • Transparenz für Unternehmensführung und Auditoren durch definierte Aufbewahrungs- und Verweildauern, sofort umsetzbare Regelwerke zur Steuerung sowie Roadmap zur Implementierung von SAP ILM​
    • Höheres Vertrauen für Kunden und Lieferanten
  • SAP Data Archiving

    Durch Sperr- und Löschkonzepte mit SAP Information Lifecycle Management (SAP ILM)​ in Kombination mit unseren Best-Practice Ansätzen erarbeiten wir zeitliche, resourcenschonende und somit kostengünstige Lösungen für unsere Kunden. Unser Fokus liegt dabei unter anderem auf prozessgetriebenen und toolunterstützen Analysen der Privacy by Design.

    Benefits:

    • Minimierung von Ressourcen- und Speicherbedarf sowie anfallenden Kosten durch die Auslagerung von Dateien aus der Datenbank auf Archivsysteme
    • EU-DSGVO konforme Speicherung von Daten ​
  • SAP Master Data Governance Consolidation

    Es handelt sich hierbei um eine “Cockpit“-Lösung für Stamdaten aus den Domänen Material, Business Partner und Custom Objects, die bei der​ Homogenisierung großer Datenmengen unterstützen. Durch den durchgehenden Abgleich mit Customizing​ Standardisierungsfunktionen (z. B. alle Straßen sollen mit “ß“ geschrieben werden)​, Änderungen, Ergänzungen und Zusammenführung (“Best Record“) von Stammdaten können Zeit und Geld gespart werden. Dies gilt auch für Möglichkeiten der Übertragung in Änderungsanträgen per Masse zu Anlage sowie Änderungen von Datensätzen.

    Benefits:

    • Konsistente Daten mit überschaubarem Aufwand: schnelle Bereinigung hoher Datenmengen​, Archivierung/Löschung von Dubletten,​ Vollständigkeit und Fehlerminimierung durch Geschäftsregeln in BRF+​
    • Nachgelagerter Master Data Governance Workflow mit Rollenkonzept​ zur Erhaltung der Datenkonsistenz
  • SAP Master Data Governance Retail and Fashion Management

    Die auf die Bedürfnisse des Einzelhandels zugeschnittene Master Data Governance Lösung mit eigenem Datenmodell und reduzierten bzw. eigenen Sichten und Feldern erleichtert den Businessalltag im Handel.​ Die eigens für MDG-RFM entwickelte Massenverwaltung (“Retail Mass Processing“)​, die Möglichkeit der Implementierung von Geschäftsregeln via BRF+ (z. B. Ableitungen oder Prüfregeln), umfangreiche Suchoptionen (“Fuzzy Search“) und Dublettenchecks steigern die Datenqualität im Handumdrehen.

    Benefits:

    • Direkte Verantwortung und Qualitätssicherung durch Workflow und Rollenkonzept bei Anlage, Änderung und Sperrung von Artikeln​
    • Verbesserung von Durchlaufzeiten und Vollständigkeit bei gleichzeitiger Einhaltung aller branchen- und unternehmensbedingten Vorgaben​
    • Kostenreduzierung durch Vermeidung von Dubletten
  • Stammdatenverteilung zur Umsetzung der SAP IE Strategie

    SAP Master Data Integration (MDI) ist der neue SAP Standard zur Umsetzung der Strategie „Transformation zum Intelligenten Unternehmen (IE)“. Der Einsatz der Lösung ermöglicht Analysen der vorhandenen SAP Systemlandschaft und zeigt die Potenziale zur IE-Umsetzung auf. Ebenfalls können mögliche E2E Integrationsszenarien mittels SAP MDI definiert werden.

    Wichtige Möglichkeiten:

    • Aufsetzen von MDI Clients für SAP S/4HANA ab 2020 oder SAP S/4HANA Cloud innerhalb einer beim Kunden vorhandenen SAP BTP Systemlandschaft
    • Einrichten von E2E Integrationsszenarien mittels Master Data Orchestration Tool
    • Optionaler Workshop zur Anbindung von SAP Master Data Governance (SAP MDG) zur Erhöhung der Datenqualität innerhalb des MDI Netzwerks

    Benefits:

    • Einführung des neuen SAP Standards zur einheitlichen Stammdatenverteilung über mehrere SAP Systeme​ hinweg
    • Basis für die Integration weiterer SAP und Non-SAP Systeme innerhalb eines SAP MDI Netzwerkes​
    • Senkung der Integrationskosten durch gelieferten SAP Standard und Erfüllung der Voraussetzung zur Umsetzung der IE Strategie von SAP
    • Möglichkeit mittels SAP MDG Anbindung die Datenqualität der Stammdaten über alle im MDI Netzwerk befindlichen Systeme langfristig zu verbessern

Master Data Management – warum mit Scheer IDS?

  • Business Process Management: Geschäftsprozessmanagement steckt in unserer DNA. Erfolgreiches Geschäftsprozessmanagement und die Digitalisierung von Geschäftsprozessen basiert auf einer integeren Datenbasis. Diese dient als Input für alle Abläufe im Unternehmen, wird im Rahmen der Durchführung der Geschäftsprozesse verarbeitet und als Ergebnis als neues Update der Daten gespeichert.
  • Branchenkenntnisse: Neben den Beratern aus den Fachbereichen bieten wir branchenspezifische Beratung an. Kompetente Berater haben sich hierbei auf ihre jeweilige Branche spezialisiert, kennen die Herausforderungen bestens und sprechen genau die Sprache der jeweiligen Kunden.
  • Partnerschaften mit Technologieanbietern: Durch strategische Partnerschaften mit SAP und weiteren führenden Technologieanbietern im Bereich Stammdatenmanagement können wir gemeinsam mit Ihnen kosteneffiziente Lösungen umsetzen.
  • Best Practices: Wir bauen auf Best Practice-Ansätzen auf und profitieren somit von langjähriger Erfahrung.
  • Innovative Lösungsansätze: Durch die ständig wachsende innovative Arbeit bieten wir immer den aktuellen Stand an Prozessen, Methoden und Tools, was insbesondere für die Früherkennung von Trends und Chancen sehr wichtig ist.

Weiterführende Links

Ihr Ansprechpartner

Fabian Paliot

Expert Master Data Management