Change & Learning Ansatz für SAP-Projekte mit SAP Enable Now
Ein SAP Template Roll-Out im Finanzbereich bringt besondere Herausforderungen nicht nur im Fachbereich, sondern auch im Bereich Schulung und Training mit sich.
So müssen z.B. Buchhalter in der Schweiz mit dem gleichen System arbeiten wie Kollegen in Deutschland oder Ungarn – trotz unterschiedlicher rechtlicher Anforderungen, Kontenpläne und Arbeitsweisen. Die Standardisierung von Prozessen wie „Rechnungsprüfung“ oder „Abschlusserstellung“ stösst häufig auf lokale Besonderheiten und steht häufig im Konflikt mit etablierten Arbeitsweisen, was zu Akzeptanzproblemen führen kann. Gleichzeitig ist der Zeitdruck hoch, etwa bei Quartals- oder Jahresabschlüssen.
Hinzu kommt ein hoher Schulungsbedarf in kurzer Zeit, insbesondere bei parallelen Go-Lives. Präsenztrainings sind oft nicht praktikabel. Digitale Lösungen wie SAP Enable Now oder WalkMe bieten hier Mehrwert – z. B. durch kontextbezogene Hilfe bei Buchungsvorgängen oder Simulationen für die Eingabe komplexer Belege.
Doch auch hier gilt: Inhalte müssen aktuell, lokal relevant und zielgruppenspezifisch sein. Nur durch eine durchdachte Schulungsstrategie kann der Roll-Out nachhaltig erfolgreich sein und Fehlbuchungen, Rückfragen in der Linie oder Verzögerungen im Abschlussprozess vermieden werden.
Trainingslebenszyklus im SAP Roll-Out
Ein erfolgreicher Wissenstransfer im Zuge eines SAP Template Roll-Outs erfordert ein strukturiertes Vorgehen, das sowohl die unterschiedlichen Nutzergruppen als auch den kontinuierlichen Wandel in Prozessen berücksichtigt. Der Einsatz von SAP Enable Now in Kombination mit einem klaren Vorgehensmodell bietet die Basis für nachhaltiges Lernen und hohe Nutzerakzeptanz. Dabei empfiehlt sich ein vierstufiger Ansatz: