In modernen Beschaffungsprozessen zählt nicht nur der beste Preis – sondern auch, wie effizient und konsistent die dahinterliegenden Produktinformationen gepflegt und bereitgestellt werden. Genau hier setzt der SAP Lean Catalog an: Eine schlanke, standardisierte Lösung zur Verwaltung und Integration von Katalogdaten im SAP-Umfeld, die Procurement-Prozesse beschleunigt, Stammdatenqualität erhöht und gleichzeitig IT-Aufwand minimiert.
Statt individuelle Materialstammsätze für jeden Artikel anzulegen, ermöglicht der Lean Catalog eine zentrale Verwaltung von Katalogpositionen – direkt nutzbar in SAP S/4HANA, SAP Ariba, SAP Lean Request und weiteren Einkaufsprozessen.
Wozu SAP Lean Catalog?
In Zeiten von dynamischen Lieferantenbeziehungen, Self-Service Procurement und wachsender Katalogvielfalt stoßen klassische Materialstämme an ihre Grenzen. Unternehmen benötigen:
- Geringeren Pflegeaufwand für massenhaft verfügbare Artikel
- Einheitliche Datenqualität trotz dezentraler Nutzung
- Kompatibilität mit E-Procurement-Plattformen
- Schnelle Integration externer Lieferantenkataloge
SAP Lean Catalog wurde speziell für diesen Use Case entwickelt – als standardnahes, leichtgewichtiges Katalogmodell mit klaren Vorteilen in Pflege, Struktur und Nutzung.
So wird der Lean Catalog zur Drehscheibe strukturierter Produktdaten – unabhängig vom konkreten SAP Modul.
Key Features des SAP Lean Catalog
- Kein eigener Materialstammsatz notwendig – Artikel werden katalogbasiert verwaltet
- Unterstützung von Attributen, Klassifikationen und Multimedia (z. B. Bilder, Datenblätter)
- Leichte Pflege via Excel oder automatisierte Importe
- Volle Kontrolle über Gültigkeit, Sichtbarkeit & Nutzergruppen
- Nutzung über Fiori Apps oder direkt im Einkaufsprozess
Fazit
Der SAP Lean Catalog bietet einen pragmatischen Ansatz für ein lang bestehendes Problem: Wie lassen sich große Mengen beschaffbarer Artikel effizient und sauber verwalten, ohne die Stammdatenlandschaft zu überfrachten?
Wer heute “lean” denkt, digitalisiert auch die Beschaffung mit System – und SAP Lean Catalog ist dabei ein entscheidender Baustein.